IAN_Blog_ChatGPT_150323_blog_Workshop

Künstliche Intelligenz in Kommunikation und Marketing: Workshops & Trainings

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) erhält flächendeckend in Unternehmen Einzug. Zurecht, denn Tools wie ChatGPT, Midjourney oder DeepL haben gezeigt, wie GenAI den Arbeitsalltag von uns allen verändert – gerade in Berufsfeldern wie Kommunikation, Marketing, Management oder HR. Allerdings stoßen viele User noch an Grenzen, wenn es darum geht, die neuen Werkzeuge wirklich effektiv im Arbeitsalltag zu nutzen.

In den Workshops unserer KI-Beratung disruptive vermitteln wir das nötige Handwerkszeug zur professionellen Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Denn tatsächlich kann GenAI bei fast allen kreativen und konzeptionellen Tätigkeiten helfen – am besten dort, wo Sprache im Spiel ist:

Sie schreiben uns Pressemitteilungen in Sekundenschnelle in Social-Media-Posts um. Sie erzeugen fotorealistische Bilder für die Website. Liefern auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene Ideen für Marketingkampagnen. Und helfen uns im Recruiting,  Vorstellungsgespräche vorzubereiten oder Lebensläufe diverser Bewerber:innen auf einen Klick zu vergleichen. In diesem Jahr wird mit Microsofts Copilot ein weiteres mächtiges KI-Tool zum Standard in Unternehmen.

Bei allen Chancen gibt es aber auch einige offene Fragen: Etwa, inwiefern es rechtlich überhaupt in Ordnung ist, GenAI-Inhalte beruflich zu nutzen. Wie vermeidet man, dass sie groben Unfug produzieren – „halluzinieren“, wie es KI-Expert:innen nennen. Und worauf kommt es beim „Prompting“ an, also dem Dialog mit der KI. 

„DeepFakes“, also täuschend echte Fälschungen von Videos oder Fotos, haben uns in den vergangenen Monaten gezeigt, welche echten Risiken hinter KI stehen. Dass die EU gerade mit Hochdruck an einer europaweiten Regulierung und Risikoklassifizierung, dem „AI Act“, arbeitet, zeigt, wie relevant ein durchdachter Umgang mit der neuen Technologie auch gesellschaftspolitisch ist. 

Zeit also für eine ehrliche Bestandsaufnahme. Zeit, die wirklich wichtigen Tools kennen und professionell bedienen zu lernen. Und Zeit, Chancen und Risiken zu diskutieren.

Kundenrezensionen

„Der Workshop war wirklich informativ und kurzweilig. Neben den gut aufbereiteten, aktuellen Inhalten, fand ich die Referenten sehr sympathisch. Man hat ihre Begeisterung für die Themen gespürt. Das macht einen Unterschied und war klasse.“

– Fabian Vollberg, Geschäftsführender Gesellschafter der Mandat Managementberatung GmbH

„Das Kurz-Seminar zum Thema ChatGPT war wie ein guter Espresso: konzentriert, intensiv, heiß, rund und anregend. Mehr davon!“

– Armin Reins, Inhaber REINSCLASSEN GmbH & Co KG

„Der wohlüberlegte Aufbau des Workshops und die kompetente Moderation haben mir sehr dabei geholfen, viel strukturierter als zuvor an das Thema KI heranzugehen.“

– Stephan Bettzieche, Managing Director von Gemineo

„Vielen Dank für das wahnsinnig spannende Seminar! Wir haben alle richtig viel mitgenommen – und ich freue mich schon, in den nächsten Wochen einiges selbst auszuprobieren.“

– Cordula Weiß, Referentin Bayerische Chemieverbände

Über disruptive

Die Münchner KI-Beratung disruptive ist eine Tochterfirma der Kommunikationsagentur In A Nutshell (IAN). disruptive profitiert vom Wissen der Agentur, die seit 2010 erfolgreich Unternehmen im DACH-Raum bei allen Fragen der digitalen Kommunikation begleitet. Als Anfang 2023 das Thema GenAI mit dem Aufkommen von ChatGPT immer größer wurde, haben wir disruptive als Beratungsgesellschaft gegründet – und setzen damit auf mehreren Jahren KI-Expertise von IAN auf.

Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen Generative KI verstehen und – jeweils passend zur eigenen Ausrichtung – die richtigen Tools in die eigenen Prozesse integrieren. Auf diesem Weg begleiten wir Firmen, seit Anfang 2023 der Hype um ChatGPT losgebrochen ist.

Wir wissen daher aus der Praxis, worauf es ankommt, um in Management, Marketing/Kommunikation und HR die Potenziale von Künstlicher Intelligenz zu nutzen. Aus zahlreichen Projekte kennen wir aber auch die Grenzen der Technologie und die möglichen technologischen oder rechtlichen Fallstricke.